Für Toleranz und Solidarität! Gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
Wir rufen dazu auf, eine Menschenkette zu bilden in der jeder eine Kerze oder ein Teelicht entfacht. Als Zeichen gegen Rassismus und für Solidarität mit allen Menschen die in Harburg leben.
Gleich vormerken!
Die Route der Kette verläuft entlang des Harburger Rings. Schauen Sie sich gern die Route an.
Es geht ein Jahr geht zu Ende, in dem Bürger und Bürgerinnen dieses Landes aufgrund Ihrer Herkunft Diskriminierung erfahren haben:
In der Folge riefen Rechte und rechtsextreme Gruppen aufgrund des Migrationshintergrundes der mutmaßlichen Täter zu Demonstrationen auf und Bilder von gewalttägigen Auseinandersetzungen gingen um die Welt und erinnerten an Ausschreitungen in Heidenau vor drei Jahren.
Damals hatte ein wütender Mob in der Kleinstadt nahe Dresden einen Baumarkt belagert, in dem Geflüchtete untergebracht werden sollten und sich zwei Abende in Folge eine Straßenschlacht mit der Polizei geliefert. Die Bilder erinnerten auch an die massivsten rassistisch motivierten Ausschreitungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1991 in Hoyerswerda und 1992 in Rostock-Lichtenhagen.
Anfang November wird schließlich eine Moderatorin mit indisch-deutschen Wurzeln auf Twitter als „vollkommen vermischt, vermanscht und verkötert“ diffamiert.
Trotz rassistischer Aussage lehnte Twitter die Sperrung des Nutzers ab, weil angeblich “kein Verstoß gegen die Twitter-Regeln” festgestellt werden konnte.
Nicht nur die vorgenannten Ereignisse, sondern auch rechte Wahlerfolge in Deutschland und Europa sowie das Erstarken des Rechtspopulismus insgesamt führen zu einer Spaltung der Gesellschaft und fördern eine Kultur der Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Kulturen und Religionen.
Wir haben im Bezirk Harburg eine kulturell vielfältige Gesellschaft, die wir schätzen. Wir stehen zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität – für eine offene Gesellschaft und gegen Spaltung.
Eine Lichterkette ist als Gegenbild zu Krieg und Gewalt das wohl friedlichste Zeichen, das Menschen öffentlich geben können. Gemeinsam wollen wir daher ein starkes Zeichen für Toleranz, gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus und für ein friedliches Zusammenleben setzen.